So findest du den perfekten Korb für deine handgemachten Geschenke

Gewähltes Thema: Wie man den perfekten Korb für handgemachte Geschenke auswählt. Lass dich inspirieren, wie Material, Form, Stil und liebevolle Details deinen Präsenten eine Bühne geben. Teile deine Lieblingskörbe in den Kommentaren und abonniere für weitere Geschenkideen!

Größe und Form: Was passt wirklich zu deinem Inhalt?

Flach, hoch, mit Henkel – die Praxisentscheidung

Flache Körbe zeigen alles auf einen Blick, hohe schützen Zerbrechliches, Henkel erleichtern das Tragen. Prüfe: Wird etwas rollen, kippen oder klappern? Lege die Geschenke probeweise und rüttele sanft – was wackelt, braucht Stütze.

Faustregel: Innenraum vor Augen haben

Plane den Korb nach dem größten Stück und ergänze Reserven für Polster. Zu klein wirkt gequetscht, zu groß leer. Füllmaterial füllt Lücken, aber erzwinge nie Dichte, die deine Handarbeit verdeckt oder verformt.

Stil und Empfänger: Wirkung, die Herzen trifft

Für Minimalisten: helle, glatte Körbe, wenige Farben, klare Kanten. Für rustikale Herzen: dunklere Weide, strukturierte Füllung, Naturband. Achte darauf, dass Stil und Geschenk nicht konkurrieren, sondern sich liebevoll verstärken.

Stil und Empfänger: Wirkung, die Herzen trifft

Wähle drei harmonische Töne: Grundton des Korbes, Akzent der Füllung, Highlight der Schleife. Wiederhole eine Farbe des Geschenks, damit das Auge einen roten Faden findet und der Gesamteindruck ruhig bleibt.

Schutz und Präsentation: Füllmaterial, Auskleidung, Fixierung

Holzwolle trägt Gewicht und belüftet, Seidenpapier inszeniert, Stofftücher polstern weich. Für empfindliche Glasuren nutze weiche Lagen. Vermeide grelle Farben, die vom Geschenk ablenken oder Farben auf empfindliche Oberflächen abgeben.
Für den Transport im Auto den Korb am Boden platzieren, Hohlräume ausstopfen, empfindliche Teile zusätzlich schützen. Lege eine kurze Checkliste bei. Bitte den Beschenkten, den Korb aufrecht zu tragen und nicht seitlich zu kippen.
Bei Versand den Korb in eine stabile Box setzen, Ecken polstern, Bewegung vermeiden. Ein dünnes Stoffband fixiert den Inhalt, ohne Spuren zu hinterlassen. Teile in den Kommentaren deine Versandtricks, die dir Bruch erspart haben.
Schreibe eine Karte mit Ideen zur Weiterverwendung: Brot- oder Zeitschriftenkorb, Nähzubehör, Pflanzenschutz für Töpfe. So wird aus Verpackung ein Alltagshelfer. Bitte um Feedback, wofür der Korb später genutzt wurde – Inspiration für alle!
Stopspecialinterests
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.